|
BlindeKuh-Mittelalter
|

|
|
|
Geschichte im Überblick
Tabellarischer Überblick
|

|
|
|
Geschichte Mittelalter
Wir wissen von dieser Epoche, daß es eine Zeit der Ritter und Burgen war, eine Zeit, die uns heute brutal und voller ...
|

|
|
|
Geschichte Schweiz
|

|
|
|
Glaube-Aberglaube
Die Kirche spielte im Mittelalter eine bedeutende Rolle im Alltagsleben des Bürges. Sie besass in vielen Städten noch ...
|

|
|
|
Hungersnot
Es geschah, dass ich durch ein grosses, nun aber niedergebranntes Dorf im Vintschgau kam. An dessen Ausgang stiess ich ...
|

|
|
|
Index Mittelalter
|

|
|
|
Lehenswesen.de
|

|
|
|
Medizin
Die Krankenpflege auf der Burg gehörte zur Aufgabe der Frau. Ärzte gab es nur wenige, und sie wohnten oft weit entfernt ...
|

|
|
|
Mittelalter
|

|
|
|
Pest
Im Jahm 1346 nach Christi Geburt erhob sich jenseits des Meeres ein grosses Leutesterben, wie es seit Anfang der Weit ...
|

|
|
|
Rittertum
|

|
|
|
Strafen
Am Pranger
Maria Näf muss ein lasterhaftes Frauenzimmer gewesen sein: Sie fluchte ärger als der Fuhrmann in der ...
|

|
|
|
Streifzüge ins deutsche Mittelalter
|

|
|
|
Welfenburg
|

|
|
|
Willkommen im Mittelalter
|

|
|
|
Belagerung der Burg
|

|
|
|
Besuch auf der Burg
Heute ist ein besonderer Tag auf Burg Oberberg. Ritter Kunzo, der mit Ritter Konrad befreundet ist, bringt seinen Sohn ...
|

|
|
|
Burg-Steinbruch
Immer wieder hört man in Sagen von bösen Rittern, die ihr Volk unterdrückten.
Dieses erhob sich, belagerte die Burg, ...
|

|
|
|
Burganlage
|

|
|
|
Eine Burg wird gebaut
Ein Lehen für Ritter Konrad
"Ich König Heinrich, übergebe Dir, Ritter Konrad, Land und Volk am Oberberg als Lehen. Ich ...
|

|
|
|
Gebäude der Burg
Über den Halsgraben führt eine Zugbrücke zum Torhaus. An zwei Brückengalgen ist die hölzerne Brückenpritsche mit ...
|

|
|
|
Lage der Burg
Ihr seid die künftigen Burgherren im in der Zeichnung abgebildeten Herrschaftsgebiet.
Die Landschaft liegt ungefähr ...
|

|
|
|
Burgenarten
Burgen wurden als Schutzhäuser errichtet Sie sollten gegen Feinde schützen. Von ihrem Standort aus musste man eine gute ...
|

|
|
|
Rangordnung
Rangordnung
Die Rangordnung zur Ritterzeit
Über alle herrscht der König. Er ist Lehensherr und oberster ...
|

|
|
|
Lehnsherr - Lehensmann
Alles auf Burg Oberberg ist bereit für den grossen Empfang. Am heutigen Tag wird König Heinrich erwartet. Mit viel ...
|

|
|
|
Erziehung
Das erste ist, dass ein Ritter, der das Schwert mit einem Schlage zugeteilt bekommen hat und geheissen wurde, nie zu ...
|

|
|
|
Der Zehnte
|

|
|
|
Arme Ritter-reiche Städte
"Karl, du bist nun Herr auf Wertenstein. Sei gerecht zu deinen Untertanen, dann werden sie dich ehren!"
|

|
|
|
Jagd
|

|
|
|
Mode
Die Mode der Ritterzeit war so «verrückt» wie die Mode von heute. Links steht ein Herr aus dem 13. Jahrhundert.
|

|
|
|
Speis und Trank
Teller für die einzelnen Gäste gab es am Anfang nicht; die aufgetragenen Schüsseln waren in ihrer Grösse für mehrere ...
|

|
|
|
Wappen und Siegel
Auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld trug man noch keine Uniformen. Darum versahen die Ritter sich und ihre ...
|

|
|
|
Buhurt
Eine zweite Art des Waffenspiels war der Buhurt. Der Name kommt dabei von dem Wort Hurte, das soviel wie Anrennen, ...
|

|
|
|
Glanz der Ritterzeit
Wiederum sind viele Jahre vergangen. Rudolfs Vater ist inzwischen gestorben. Rudolf ist an seine Stelle getreten. Sein ...
|

|
|
|
Tjost
Da gab es einmal den Einzelkampf, die Tjost, Mann gegen Mann, die dem eigentlichen Turnier vorangehen konnte. "Wa nu, ...
|

|
|
|
Turnier
|

|
|
|
Turniere (ausführlich)
Der 12. August des Jahres 1127 war ein denkwürdiger Tag. Nicht etwa, dass ein Herrscher gekrönt, in einer Schlacht ein ...
|

|
|
|
Bauern-Feste und Kleidung
So einfach wie der Alltag war meist auch die Kleidung der Bauern. Viele der Kleidungsstücke stellten sie selbst her. ...
|

|
|
|
Bauernhaus
Je nach Landesgegend waren die Bauernhäuser als Blockbauten (durchgehende liegende Hölzer, vorwiegend Innerschweiz), ...
|

|
|
|
Mittelalterliches Dorf
In der Regel war ein durchschnittliches mittelalterliches Dorf nicht sehr gross. Eine Siedlung, die aus acht bis zehn ...
|

|
|
|
Minnesang
Im offenen Kamin flackert ein Feuer. Es taucht den grossen Raum in schwaches Licht. Die Fenster sind mit Tüchern ...
|

|
|
|
Orgel
Von allen Tasteninstrumenten ist die Orgel bei weitem das älteste. Bis ins 13. Jahrhundert führte die Entwicklung von ...
|

|
|
|
Sackpfeife
Der Ursprung der Sackpfeife reicht in die vorrömische Zeit zurück. Nach dem römi schen Geschichtsschreiber Sueton soll ...
|

|
|
|
Schalmei
Die Schallmei war schon in der Antike bekannt. Du Instrument war konisch und mit Doppelrohrblatt als Mundstück ...
|

|
|
|
Trompete
|

|
|
|
Minnesänger
Der bekannteste unter den Minnesängem war der Ritter Walther von der Vogelweide. Er hat auch grosse Gedichte und Lieder ...
|

|
|
|
Fiedel
Der Resonanzkörper der Fiedel hatte im hohen Mittelalter meist eine ovale Form.
|

|
|
|
Harfe
Die Harfe gehört zu den am häufigsten abgebildeten Instrumenten des Mittelalters. Die Bauweise dieses Instrumentes ...
|

|
|
|
Laute
Der bauchige Resonanzkörper wurde entweder aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt oder aus dünnen gebogenen ...
|

|
|
|
Psalter
Das Psalter gehört zu den drei Urtypen der Saiteninstrumente:
* Harfentypus = Saiten auf Rahmen gespannt,
* ...
|

|
|
|
Drehleier Radfiedel
Sie stellt das erste Saiteninstrument dar, bei welchem das Prinzip der Klaviatur angewandt wurde. Die Bogenbewegung ...
|

|
|